©2025 Glanzlichter Competition
logo

Gewinner 2025

Tauche ein in die Welt der Naturfotografie – Glanzlichter 2025!

Dieses liebevoll gestaltete Buch vereint die beeindruckendsten Bilder des renommierten Wettbewerbs, der Fotograf:innen weltweit dazu inspiriert, die Vielfalt und Magie der Natur in all ihren Facetten einzufangen.

 

All Over Winner | Pål Hermannsen | Norway

Der All Over Winner wird unterstützt von:

Die Entstehungsgeschichte

Ende Mai 2024 fotografierte Pål diese etwas groteske Szene, die dennoch zum Schmunzeln anregt. Während einer Expedition im nordwestlichen Spitzbergen entdeckte das Team des Expeditionsschiffes einen Eisbären auf dem Eis, in der Nähe einer abgelegenen Insel. Das Schiff hielt in sicherer Entfernung von etwa 300 Metern, um die Situation in der Mitternachtssonne zu beobachten. Der Tourleiter, der als Erster das Szenario mit seiner Drohne begutachtete, meldete einen atemberaubenden Anblick: Ein Bär, der ein Walross fraß – ein äußerst seltenes und dramatisches Ereignis. Walrosse sind für Eisbären beinahe unmöglich zu erlegen. Vielleicht war dieses Walross geschwächt oder krank. Durch den Rückgang des Meereises im Sommer haben die Bären immer größere Schwierigkeiten, Robben zu fangen. Eine Walross-Mahlzeit im Frühling ist daher ein wahrer Glücksfall. Pål schwebte eine Weile mit seiner Drohne über dem satten und schläfrigen Bären, der sich davon nicht beeindrucken ließ. Schließlich erwachte er, kratzte sich zufrieden und rollte sich auf den Rücken. Ein einzigartiger Moment, der die fragile Schönheit der Arktis in seiner ganzen Pracht zeigt – und das letzte Mal, dass Drohnen in diesen Schutzgebieten fliegen durften, da seit dem 01. Januar 2025 neue Regeln dies untersagen.

Biografie

Pål Hermansen (geb. 1955) arbeitet als Fotograf im Bereich Natur und Kunst. Er ist ausgebildet am Robert Meyer College of Art in Oslo und hat zudem Abschlüsse in Zahnmedizin und Homöopathie. In seiner Arbeit fokussiert er sich vor allem auf die Interaktion zwischen Mensch und Natur, existenzielle Landschaften und kreative Wildtierfotografie. Pål Hermansen hat 40 Bücher geschrieben und/oder illustriert und gehört zu den zehn besten Fotografen der Welt, die im internationalen Portfolio-Buch Masters of Nature Photography (BBC/Natural History Museum, London 2013) vertreten sind. Seine Bilder erschienen in Publikationen wie National Geographic Magazine, ORION, GEO und BBC Wildlife Magazine. Hermansen hat zahlreiche Preise in bedeutenden Wettbewerben erhalten, darunter World Press Photo, Wildlife Photographer of the Year, Glanzlichter der Naturfotografie, Big Picture und European Nature Photographer of the Year.

Seine Werke werden weltweit ausgestellt. Er ist Mitglied der FFF, der norwegischen Fotografenvereinigung (FFF), Ehrenmitglied der Norwegischen Naturfotografenvereinigung (NN) und ist in der Gruppe 100 Norwegian Photographers (100norwegianphotographers.no) vertreten. Zudem ist er Mitglied des Kunstkollektivs HAM zusammen mit Mats Andersson und Erik Malm.

Magnificent Wilderness

2025

Winner | Manuel Enrique Gonzalez Carmona | Spain

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

The Beauty of Plants and Fungi

2025

Winner | Thomas Wester | Germany

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Nature as Art

2025

Winner | Norbert Kaszás | Hungary

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Artists on Wings

2025

Winner | Luca Lorenz | Germany

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

The World of Mammals

2025

Winner | Amit Eshel | Israel

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Diversity of all other Animals

2025

Winner | Lars Beygang | Germany

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Moments in Nature

2025

Winner | Karsten Mosebach | Germany

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Aerial Views of Nature

2025

Winner | László Simán | Hungary

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Junior Award

2025

Junior Award Winner | Julius Kortlepel | Germany

Diese Kategorie wird unterstützt von:

Highlights

Kommentar der Jury

Der Hoetger Hof im Künstlerdorf Worpswede, Niedersachen – ein uriges Haus, einst Zweitwohnsitz des Künstlers Bernhard Hoetger – wurde für ein Wochenende im Januar 2025 zum Zentrum intensiver Juryarbeit. Schon seine außergewöhnliche Bauweise verlieh dem Ort eine besondere Atmosphäre, die perfekt zu diesem kreativen Prozess passte.

Nach einer ersten, individuellen Vorauswahl, die die Juroren bereits von zuhause aus getroffen hatten, stand nun die wichtigste Aufgabe bevor: Aus den verbliebenen 1.733 Fotografien galt es die finale Auswahl zu treffen und die Gewinnerbilder des diesjährigen Wettbewerbs festzulegen - eine anspruchsvolle Herausforderung, die höchste Konzentration verlangte.

Drei Tage lang war die Jury gefordert – zwischen stiller Betrachtung, leidenschaftlichen Diskussionen, kontroversen Meinungen und gemeinsamen Lachern. Es wurde argumentiert, einzelne Bilder verteidigt und diskutiert. Manchmal gelang es die anderen Jurymitglieder zu überzeugen, mal ließ man sich durch die Sichtweisen und begeisterte Argumentation der anderen Juroren umstimmen.

Trotz eines straffen Zeitplans, der nicht immer eingehalten wurde, herrschte eine produktive und harmonische Atmosphäre. Am Samstagabend, als Lisa noch Snacks und Wein für Christine, Kevin und Florian besorgte, ging es für alle sogar noch in eine Nachtschicht – ein Zeichen für die Leidenschaft, mit der sich die Jury dieser Aufgabe widmete. Anstrengend, ja – aber auch eine Erfahrung, die zusammenschweißte und allen großen Spaß gemacht hat.

Am Ende stand eine Entscheidung, hinter der die Jury mit Überzeugung stehen konnte. Die Auswahl der Siegerbilder spiegelt in jeder Kategorie die enorme Vielfalt der Fotografie wider und zeigt zugleich die unendliche Schönheit und Diversität unseres Planeten.

Die Jury 2025

Kevin Winterhoff

Kevin Winterhoff

Kevin drückte mit vier Jahren das erste Mal auf einen Kameraauslöser. Schon früh war die Natur sein Hauptmotiv, auch wenn heute Reise-Reportagen dazugekommen sind. Die Liebe zur Naturfotografie führte ihn in viele Länder, doch am meisten fotografiert er im Sauerland. Eine Reportage über Rehkitze brachte ihn zur Gründung von „Kitzretter e.V.“, der im Frühjahr mit Wärmebilddrohnen Rehkitze rettet.

Christine Averberg

Christine Averberg

Christine hat sich der künstlerischen und kreativen Naturfotografie verschrieben. Ihr ist es wichtig, keine reinen Abbilder zu schaffen, sondern den Bildern eine persönliche Note zu verleihen. Sie ist Autorin zweier Workshop-Bücher und hat bereits Jury-Erfahrung beim GNJ 2023 sammeln können. Mit ihrem Lebensgefährten Daniel Böttcher gibt sie im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes „naturbelichtet“ regelmäßig Workshops.

Florian Smit

Florian Smit

Florian brach 2011 das Abitur ab, um sich gänzlich der Fotografie zu widmen. Nach einer Ausbildung zum Fotografen machte er sich im Herbst 2015 als freiberuflicher Naturfotograf selbstständig. Heute gehört er zu den renommiertesten Naturfotografen, wurde mehrfach in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und bietet Workshops an. Außerdem schreibt er für Magazine und erzählt in Live-Reportagen über seine Reisen.