Teilnahmebedingungen
28. Internationaler Naturfoto-Wettbewerb "Glanzlichter der Naturfotografie" 2026
Am 01.10.2025 beginnen die 28. Glanzlichter der Naturfotografie!
Einer der größten internationalen Naturfotowettbewerbe, der seit 1999 faszinierende, berührende und spektakuläre Aufnahme aus der ganzen Welt auszeichnet.
Naturfotografie ist mehr als nur das Festhalten von Landschaften und Tieren – sie ist eine Art, unsere Beziehung zur Natur zu verstehen und zu schätzen. Durch Mara Fuhrmann ins Leben gerufen, legt der Wettbewerb seit vielen Jahren Wert darauf, verantwortungsvolle und echte Naturfotografien zu prämieren. Die Schönheit der Natur einzufangen und eindrucksvolle Momente sichtbar zu machen. In einer Zeit, in der die Natur zunehmend unter Druck steht, ist die Fotografie ein kraftvolles Medium, um unsere Verantwortung gegenüber dem Planten zu reflektieren und zu verstärken.
Die prämierten Bilder werden bei der Siegerehrung als Auftakt der Naturfototage in Fürstenfeldbruck ausgezeichnet und in einer hochwertigen Ausstellung gezeigt. Die Ausstellung tourt danach durch Deutschland und ist an über zwanzig Standorten zu sehen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Wettbewerbskategorien
Preise
Insgesamt gibt es Preise im Wert von über € 28.000 zu gewinnen.
Junior Award
• € 750 für den Junior Award Winner
• Trophäe
• Glanzlichter-Buch
• DVF-Medaille in Gold
• Fotoausstellung von CEWE
Kategorien 1 – 8
• € 500 für den 1. Platz in der Kategorie
• Trophäe
• Glanzlichter-Buch
All Over Winner
• € 2.500
• Trophäe
• Glanzlichter-Buch
• DVF-Medaille in Gold
Alle Highlights des Wettbewerbes erhalten € 50 und ein Glanzlichter-Buch.
Alle prämierten Teilnehmer*innen werden zur Siegerehrung und zum anschließenden Gala-Abendessen eingeladen.
Anwesende Gewinner*innen erhalten von CEWE ein Fotobuch mit allen prämierten Bildern und mit ihrem Bild auf dem Titel.
Für anwesenden Gewinner*innen gibt es Vergünstigungen für den Eintritt zu den Internationalen Naturfototagen in Fürstenfeldbruck.
Alle Termine auf einen Blick
| 1 Oktober 2025 | Der Wettbewerb öffnet |
| 05. Januar 2026 24:00 Uhr (MEZ) | Einsendeschluss |
| ab dem 23. Januar 2026 | Anforderung Originaldaten |
| 01. Februar 2026 | Einsendeschluss Originaldaten |
| ab dem 06. Februar 2026 | Benachrichtigung der Gewinner*innen |
| 13. Februar 2026 24:00 Uhr (MEZ) | Einsendeschluss der Bildinformationen |
| 15. März 2026 | Veröffentlichungen der Gewinner*innen |
| 24. April 2026 | Siegerehrung der 28. Glanzlichter der Naturfotografie während der Internationalen Naturfototage Fürstenfeld vom 24. - 26. April 2026 |
Teilnahmebedingungen
EINSENDUNG
.
Hier können ab dem 01. Oktober 2025 Bilder eingereicht werden. Nach der Registrierung wird durch das Menü und Upload-Tool geleitet. Die Teilnahme am Wettbewerb ist ausschließlich online möglich. Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, online teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an die Wettbewerbsleitung.
Zugelassen sind Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden oder qualitativ hochwertige Scans von Dias und Negativen.
Maximal 30 Bilder - diese können frei auf die Kategorien verteilt werden.
Bis zum Einsendeschluss können bereits eingereichte Aufnahmen noch ausgetauscht werden.
.
Kategorie 1 - Magnificent Wilderness | Landschaften
Kategorie 2 - The Beauty of Plants and Fungi | Pflanzen und Pilze
Kategorie 3 - Nature as Art | Formen, Farben und Abstraktionen
Kategorie 4 - Artists on Wings | Vögel
Kategorie 5 - The World of Mammals | Säugetiere
Kategorie 6 - Diversity of all other Animals | andere Tierarten
Kategorie 7 - Moments in Nature | besondere Momente der Natur
Kategorie 8 - Aerial Views of Nature | Luftaufnahmen mit dem Multikopter
Hinweis: Die Zuordnung eines Bildes zu einer Kategorie kann auch durch die Jury geändert werden.
.
Einsendeschluss ist der 5. Januar 2026 – 24:00 Uhr (MEZ)
Einsendungen, die nach diesem Termin eintreffen, werden nicht mehr berücksichtigt! In Ausnahmefällen kann der Einsendeschluss kurzfristig verlängert werden.
.
.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
.
Der Wettbewerb steht allen Personen offen. Mitarbeitende des Wettbewerbsteam oder der unterstützenden Organisationen und Sponsoren sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Nachwuchsfotograf*innen bis 17 Jahre können in allen Kategorien teilnehmen. Aus all diesen Einsendungen wird ein Junior-Award-Winner und je Altersklasse (bis 13 Jahre | 14 – 17 Jahre) zwei Highlights gewählt.
.
.
GEBÜHREN
.
Die Teilnahmegebühr beträgt € 30.
Die Teilnahmegebühr für Fotograf*innen unter 18 Jahren beträgt € 15.
Die Zahlung kann per Banküberweisung, per Kreditkarte oder PayPal erfolgen.
.
.
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
.
Bildgröße: 1920 Pixel
Farbraum: Adobe RGB oder sRGB
Feindaten: muss für einen großformatigen Druck (80cm) geeignet sein
Bitte Datei auf gar keinen Fall interpolieren!
.
.
BILDBEARBEITUNG
.
Bei der Bildbearbeitung sollte darauf geachtet werden, dass das Bild so natürlich wie möglich wiedergegeben wird. Das digitale Bild benötigt manchmal Korrekturen bei Tonwert, Kontrast, Sättigung sowie Schärfung. Diese Korrekturwerte können von Bild zu Bild variieren. Tonwertkorrektur, Kontrast- und Sättigungsanpassung, Schärfung und Bildausschnitt sind erlaubte Bildbearbeitungsschritte. HDR, Fokus Stacking und Panoramen, aus mehreren Bildern zusammengefügt, werden zugelassen. Mehrfachbelichtungen sind nur zulässig, wenn diese kameraintern entstehen. Erlaubt sind nur die additive und durchschnittliche Mehrfachbelichtung. Die zusammengelegten Aufnahmen müssen am gleichen Ort und in zeitlicher Nähe entstanden sein. Weitergehende Bearbeitungsschritte, digitale Bildmanipulationen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind nicht erlaubt und führen zur Disqualifikation.
.
Hinweis für Unterwasserfotografien: Das Stempeln von Schwebeteilchen ist nicht gestattet!
.
Bei Anwendung digitaler Techniken sind diese im Upload-Tool anzuhaken.
.
Die Authentizität der Bilder wird nach der ersten Vorauswahl anhand der originalen Bilddatei überprüft. Diese sind nach einer Aufforderung der Wettbewerbsleitung hierzu einzureichen. Als Original-Bilddatei sind RAW-Dateien aller Formate zugelassen. Als Original-JPGs gelten nur Dateien, die direkt aus der Kamera kommen. Bereits eine Dateiumbenennung kann bei Original-JPGs dazu führen, dass diese nicht mehr als Original identifizierbar sind. Bei gescannten Dias oder Negativen erfolgt die Bewertung anhand der analogen Originale.
In Zweifelsfällen entscheidet die Jury darüber, ob das Bild ausgeschlossen wird.
.
.
WEITERE REGELUNGEN
.
Fotografien von Haus- und Hoftieren sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Wenn die Aufnahme ein Tier in Gefangenschaft (Zoo, Gehege, Gamefarm) zeigt oder unter kontrollierten Bedingungen entstanden ist, muss das Bild im Uploadtool mit C (= captive) gekennzeichnet werden.
Es ist selbstverständlich, dass bei der Entstehung der Bilder geltende Natur- und Tierschutzgesetze und Verordnungen einzuhalten sind. Werden Bilder unter Manipulation vor Ort und/oder nachhaltig negativer Beeinflussung der Umwelt oder bedenklicher Praktiken aufgenommen, werden diese vom Wettbewerb ausgeschlossen.
.
.
JURY
.
In jedem Jahr wird die Jury neu besetzt. Erfahrene Naturfotograf*innen, Tier- und Naturschützer*innen, Biolog*innen sowie Persönlichkeiten aus der Fotobranche blicken mit ihrem geschulten Auge und ihrem Verständnis für die Fotografie, Natur und Tierwelt auf die eingereichten Bilder. Zunächst findet in einem digitalen Prozess unabhängig voneinander eine Vorauswahl durch die einzelnen Juror*innen statt. Im Anschluss kommt die Jury für die finale Bildauswahl zusammen und bespricht und diskutiert diese im direkten, persönlichen Austausch über insgesamt drei Tage hinweg.
Die Mitglieder der Jury stellen wir zeitnah vor.
Das Urteil der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
.
.
URHEBERRECHT UND RECHT AM EIGENEN BILD
.
Es werden nur eigene Werke akzeptiert. Das Bild darf keine Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen. Alle Rechte an dem Foto müssen beim Fotografen / bei der Fotografin liegen. Das Foto darf nicht durch Agenturen oder Verlage gesperrt sein. Bei Personenaufnahmen muss eine Freigabe durch die abgebildete Person vorliegen. Für Ansprüche Dritter übernimmt die Wettbewerbsleitung keine Haftung.
.
.
NUTZUNGSRECHTE
.
Die Teilnehmer*innen behalten das Urheberrecht an ihren Bildern. Mit der Teilnahme gewähren die Teilnehmer*innen das nicht-exklusive Recht, die prämierten Fotos im Rahmen des Wettbewerbs zu veröffentlichen, auszustellen und zur Bewerbung an Dritte weiterzugeben (z.B. in sozialen Medien, auf der Webseite, in Printmedien, für Pressearbeit). Für die Nutzung kann kein Anspruch auf Nutzungshonorar geltend gemacht werden.
.
.
DATENSCHUTZ
.
Persönliche Daten der Teilnehmer*innen werden ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei Veröffentlichungen der Bilder im Rahmen von Publikationen rund um den Wettbewerb durch Dritte wird für das Copyright der Name des Fotografen und das Herkunftsland weitergegeben.
.
.
HAFTUNG
.
Die Wettbewerbsleitung übernimmt keine Haftung für technische Probleme, die während des Uploads oder der Einsendung auftreten. Für Verlust oder Beschädigung von Negativen oder Dias, die im Original übersandt werden, übernimmt die Wettbewerbsleitung keine Haftung. Das Risiko tragen die Teilnehmer*innen.
.
.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmer*innen mit diesen Bedingungen einverstanden. Die Wettbewerbsleitung behält sich das Recht vor, den Wettbewerb jederzeit abzubrechen oder zu ändern.
.
.
DIE ORGANISATOREN
.
Lisa Marie & Florian Smit
Appelner Straße 3
27432 Basdahl
Deutschland
.
.
Wir werden Sie im weiteren Verlauf des Wettbewerbs durch die obengenannten Mail-Adressen kontaktieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Mails dieser Adressen nicht im Spam-Ordner landen, z.B. durch das Hinzufügen zum Adressbuch.
Anfragen können jederzeit schriftlich an die oben genannten Mail-Adressen erfolgen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass telefonischen Anfragen nicht beantwortet werden können.
.
.
Wir freuen uns auf die Glanzlichter der Naturfotografie 2026!
Das Wettbewerbsteam









